Lieferung der Küche, der große Tag ist da. Jetzt musst du besonders aufpassen, damit ggf. entstandene Beschädigungen nicht zu deinem Nachteil ausgelegt werden können.
Kontrolle der Ware
Der Lieferant wird dir am Tag der Lieferung einen Lieferschein überreichen. Mit deiner Unterschrift bestätigst du, dass du die Ware (in ordnungsgemäßem Zustand) erhalten hast.
Um eine Reklamation erfolgreich durchführen zu können, ist es notwendig, dass du dir jedes gelieferte Paket ganz genau ansiehst. Untersuche es auf:
Solltest du etwas finden, so melde dies sofort beim Fahrer, wenn der Fahrer diese Reklamation nicht entgegennehmen möchte, geh einfach wie folgt vor:
Es sind mehrere Pakete beschädigt.
Sollten mehrere Pakete beschädigt sein, ist es sinnvoll, noch im Beisein des Fahrers die Pakete zu öffnen und den Inhalt (oberflächlich) zu prüfen. Bitte beachte aber, dass der Fahrer dazu nicht verpflichtet ist. Es geht hier lediglich darum, den Lieferzustand zu dokumentieren. Dabei kann dir auch ein Nachbar helfen.
Sichtprüfung der Teile
Damit du beschädigte Teile kostenlos umtauschen kannst, bist du dazu verpflichtet, innerhalb einer gesetzten Frist (üblicherweise 14 Tage nach Lieferung) beschädigte Ware an den Verkäufer zu melden.
Da eine Küche auch aus sehr vielen Einzelteilen besteht, ist es sinnvoll, diese Teile im Anschluss an die Sichtprüfung gleich zu verbauen. Lege den Termin für den Aufbau der Küche entsprechend und denke daran, frühzeitig einen Monteur zu buchen.
Die Reklamation.
Sollte ein Teil deiner Küche beschädigt sein, kannst du das nachfolgende Musterformular nutzen, um dieses beim Händler zu reklamieren.
Die roten Daten müssen von dir angepasst werden.
An