Anmelden

Sparen beim Küchenkauf
Die Anleitung

Sparen. beim Küchenkauf AssistentWir haben einen Online-Assistenten entwickelt, der dich beim Kauf deiner neuen Küchenzeile begleitet. 

Sparen beim Küchenkauf ist mit ihm kein Problem. Er zeigt dir, wie du einen Überblick über die angebotenen Küchenzeilen erhältst und wie du den besten Preis ausfindig machen kannst.  

Auch erhältst du wertvolle Tipps und Tricks für den Küchenkauf, die dir dabei helfen, Probleme zu vermeiden und noch einmal an der ein oder anderen Stelle zu sparen.
 
Beim Küchenkauf sparen – wir zeigen dir, wie es geht. 

Wie soll die Küche sein?

Wir helfen dir sofort, schnell und einfach
Solltest du dir bei der Auswahl der Komponenten nicht sicher sein, kann dir unser Assistent helfen, Fragen zu beantworten.

Angebote finden

Wir zeigen dir tagesaktuelle Angebote
Unser Assistent zeigt dir alle Angebote, die zu deiner Küchenvorstellung passen, somit kannst du einfach entscheiden, was dir gefällt.

Besten Preis finden

Mit unserer Anleitung kein Problem
Du erhältst eine einfache Anleitung, die dir genau erklärt, wie du den besten Preis für deine neue Küche finden kannst.

Bei der Erstellung unserer Anleitungen haben wir besonders darauf geachtet, dass die einzelnen Lektionen verständlich aufgebaut sind und einfach nachvollzogen werden können. Spezielle technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Sparen beim Küchenkauf wird damit sehr einfach. 

Sparen beim Küchenkauf

bis zu 30% bei einer Küchenzeile

Erfahre jetzt, wie es funktioniert.

Zugang zu unserem System

erhältst du kostenlos

Jetzt anmelden
Wir klären die folgenden Fragen für dich:

Beim Küchenkauf sparen - bis zu 30 %

Wir haben eine beliebige Küchenzeile aus dem Internet verwendet und diese durch unseren „Küchenkauf Taktik“ laufen lassen. Das Ergebnis war wie folgt:

Sparen beim Küchenkauf
Beispielhafte Abbildung

Daten der Küche

  • Länge: 2,7 Meter
  • 3 Hängeschränke
  • 2 Unterschränke
  • 1 Hochschrank
  • 1 Unterschrank für den Herd
  • 1 Unterschrank für die Spülmaschine

E-Geräte

  • Einbaukühlschrank im Hochschrank
  • Ceran Kochfeld und Backofen
  • Spülmaschine
  • Dunstabzugshaube

Preis des Händlers: 1.949 €
Preis nach Anwendung unserer Anleitung: 1.348 €
———-
Ersparnis:   601 €

Wir konnten die identische Küche mit einem Preisvorteil von 30% finden!
Und dabei noch effizientere E-Geräte erhalten! Eine „Küchenkauf Preisverhandlung“ war dazu nicht notwendig!

Worauf sollte man beim Kauf einer Küchenzeile achten?

Sparen beim Küchenkauf ist besonders einfach, wenn es um eine Küchenzeile geht. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du die richtige Größe wählst.
Viele Hersteller bieten Blockküchen in verschiedenen Größen an, sodass du genau die Küche finden kannst, die perfekt zu deiner Wohnung oder deinem Haus passt.

Achten auch darauf, dass die Küche über genügend Stauraum verfügt. Denn du wirst nicht nur Lebensmittel und Kochutensilien in der Küche unterbringen müssen, sondern auch Geschirr, Gläser und Besteck.
Außerdem solltest du darauf achten, dass die Küche über ausreichend Arbeitsflächen verfügt.
Denn je mehr Arbeitsflächen du hast, desto effektiver und schneller kannst du kochen.

Wissenswertes zum Thema Küchenzeile

Was sollte man beim Stil einer Küchenzeile beachten?

Wenn man sich für den Stil einer Küchenzeile entscheiden möchte, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Zunächst sollte man sich überlegen, welchen Zweck die Küche erfüllen soll. Soll sie nur zum Kochen und Essen genutzt werden oder auch zum Unterhalten von Gästen? Je nachdem, was man vorhat, kann man sich für einen bestimmten Stil entscheiden.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Budget. Wenn man nur ein begrenztes Budget hat, kann man sich für einen einfachen Stil entscheiden. Aber wenn man etwas mehr Geld ausgeben möchte, kann man auch einen luxuriöseren Stil wählen.

Die Funktionen einer Küchenzeile

Weiterhin ist es wichtig, dass du vor dem Kauf genau weißt, was du möchtest und welche Funktionen deine neue Küchenzeile haben soll. Denn je mehr Funktionen eine Küche hat, desto teurer ist sie in der Regel auch. Eine Küche muss vor allem praktisch sein und den Ansprüchen der Nutzer gerecht werden.

Dazu gehört eine gut durchdachte Arbeitsplatte, ausreichend Stauraum für Geschirr, Kochutensilien und Lebensmittel sowie eine funktionelle Beleuchtung. Luxusfeatures wie eine integrierte Espressomaschine oder ein großformatiger Kühlschrank sind zwar schön, aber nicht unbedingt notwendig. Wichtig ist vor allem, dass die Küche gut organisiert ist und den Bedürfnissen der Nutzer entspricht.

Sparen beim Küchenkauf

Die Küchenzeile kann nicht angepasst werden!

Eine vorgefertigte Küchenzeile kann beim Kauf nicht angepasst werden, sodass du dich für die richtige Größe entscheiden musst. Dies ist besonders wichtig, wenn du nicht viel Platz in deiner Wohnung hast. Du musst die Küche so kaufen, wie diese zunächst ist. Wie man sie ggf. doch noch anpassen kann, erfährst du in unserem Mitgliederbereich.

Die Arbeitsfläche in der Küchenzeile

Viele Menschen entscheiden sich nicht für eine kleine Küche, weil sie glauben, dass diese weniger Arbeitsfläche bietet. Aber das stimmt nicht unbedingt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Arbeitsfläche in einer kleinen Küche zu erweitern.

Zum Beispiel kann man einen Kochblock in die Ecke stellen oder an der Wand befestigen. Dadurch hat man mehr Platz zum Arbeiten und es sieht auch noch gut aus. Eine andere Möglichkeit ist es, die Arbeitsfläche mit einer Klappablage zu erweitern.

Diese kann man ganz einfach an der Wand befestigen und dann herunterklappen, wenn man mehr Platz benötigt. Auf diese Weise hat man immer genügend Platz zum Kochen und Backen und muss sich keine Sorgen machen, dass die Küche überfüllt wird.

Küchenhersteller

Die Elektrogeräte in der Küchenzeile

Wie etwas weiter oben schon beschrieben, werden die meisten Küchenzeilen bereits mit Elektrogeräten angeboten. Achten Sie darauf, dass die Küchenzeile alle E-Geräte enthält, die sich auch wünschen.

Beispiel Kühlschrank: Es gibt einen großen Unterschied zwischen einem reinen Kühlschrank und einer Gefrier-Kühl-Kombination. Ein gewöhnlicher Kühlschrank ist in der Regel kleiner und hat nur eine Kühlzone. Eine Gefrier-Kühl-Kombination hat hingegen zwei Zonen: eine Kühlzone und eine Gefrierzone. Die Gefrierzone ist in der Regel größer und kann Lebensmittel über einen längeren Zeitraum lagern.

Beispiel Kochfeld:
Kochfelder bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Funktionen, was das Kochen und Backen erleichtern kann. Die drei häufigsten Kochfeldarten sind Ceran, Induktion und Gas. Jede dieser Kochfeldarten hat ihre Vor- und Nachteile, die Du beachten solltest, bevor Du eines kaufst.
Ceran-Kochfelder sind preiswerter als Induktions- oder Gas-Kochfelder und verfügen über eine gute Hitzeleitung. Sie benötigen jedoch spezielle Töpfe und Pfannen mit einer glatten Oberfläche, auf der das Kochfeld heizen kann.

Induktions-Kochfelder erzeugen ein Magnetfeld, was die Hitze direkt in den Topf oder die Pfanne leitet. Diese Art von Kochfeld ist sehr effizient, schnell und einfach zu reinigen. Allerdings sind Induktionskochfelder auch die teuerste Art von Kochfeldern.
Gas-Kochfelder sind am weitesten verbreitet und werden häufig in Restaurants verwendet, da sie sehr kostengünstig sind. Sie benötigen allerdings einen Gasanschluss und einen speziellen Gasherdtopf oder -pfanne.

Beleuchtung der Küche

Die Küche ist neben dem Wohnzimmer das zweit häufig genutzte Zimmer in einer Wohnung. Es ist wichtig, hier eine gute Beleuchtung zu haben. Vor allem, wenn man oft kocht oder backt, muss man genug Licht haben, um alles richtig sehen zu können.

Manche Menschen entscheiden sich für eine Küchenzeile und fragen sich dann, wie sie diese günstig mit LED beleuchten können. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man selber Hand anlegen und die LEDs selber einbauen.

Dies ist jedoch etwas aufwendiger und man sollte sich gut informieren, damit man keine Fehler macht. Die andere Möglichkeit ist, fertige LED Leisten zu kaufen und diese dann in der Küche anzubringen. Dies ist leichter und geht meistens auch schneller vonstatten.

Die Dunstabzugshaube

Die Küche ist einer der wichtigsten Räume in unserem Zuhause: Hier wird gekocht, gegessen und entspannt. Eine funktionierende Dunstabzugshaube ist hierbei unerlässlich, damit es nicht zu unangenehmen Gerüchen und Dämpfen kommt. Doch welche Dunstabzugshaube eignet sich am besten für unseren Haushalt? Umlauf- oder Abluftsystem? Wir haben uns die Vor- und Nachteile der beiden Systeme genauer angeschaut.

Beim Umluftsystem wird die Luft aus der Küche, angesaugt und durch einen Filter geleitet. Je nach System können diese Filter mehrfach aufgebaut sein. Dabei wird die Luft gefiltert und von Gerüchen weitestgehend befreit.
Der Vorteil dieses Systems, warme Luft wird nicht aus dem Haus / der Wohnung abgesaugt. Es wird kein Loch in der Wand benötigt.
Der Nachteil: Es werden nicht alle Gerüche, die beim Kochen entstehen, vollständig beseitigt.

Das Abluftsystem transportiert die Luft über dem Herd direkt ins Freie, dazu ist ein Loch in der Wand nötigt und es muss sichergestellt werden, dass der Querschnitt des Abluftschachtes groß genug ist, ansonsten kann es zu einem „Luftstau“ kommen.

Vorteile: Alle Gerüche werden beseitigt
Nachteile: Im Winter wird auch die warme Luft aus der Küche abgesaugt.

Beide Systeme haben also Vor- und Nachteile – entscheidend ist hier vor allem, in welcher Art von Küche man kocht und welche Ansprüche man an die Dunstabzugshaube hat.

Zunächst einmal ist es wichtig, dass du die richtige Größe wählst.
Viele Hersteller bieten Blockküchen in verschiedenen Größen an, sodass du genau die Küche finden kannst, die perfekt zu deiner Wohnung oder deinem Haus passt. Achte auch darauf, dass die Küche über genügend Stauraum verfügt. Denn du wirst nicht nur Lebensmittel und Kochutensilien in der Küche unterbringen müssen, sondern auch Geschirr, Gläser und Besteck.
Außerdem solltest du darauf achten, dass die Küche über ausreichend Arbeitsflächen verfügt.
Denn je mehr Arbeitsflächen du hast, desto effektiver und schneller kannst du kochen.

Dunstabzugshaube in der Küche

Höhe der Arbeitsplatte in der Küche

Die Höhe der Arbeitsplatte in der Küche ist ein essenzieller Faktor bei der Planung deiner neuen Traumküche. Denn die perfekte Küche muss nicht nur schön aussehen, sie sollte auch funktionell und ergonomisch sein. 

Die Arbeitsplatte ist hierbei besonders wichtig, denn an ihr verbringst du viel Zeit beim Kochen und beim Zubereiten von Mahlzeiten. Damit du dich in deiner Küche wohlfühlst und alles gut erreichen kannst, solltest du deshalb einige Punkte beachten, bevor du dich für eine bestimmte Höhe entscheidest.

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Standardhöhe der Arbeitsplatte in der Küche 90 cm beträgt. Diese Höhe ist jedoch nicht für alle Menschen geeignet. Wenn du also kleiner oder größer als 1,70 m bist, solltest du die Höhe individuell anpassen und dich erkundigen, ob dies bei dieser Küche gemacht werden kann!

Die ideale Höhe der Arbeitsplatte berechnet sich wie folgt:

Länge zwischen Fußboden und Ellenbogenunterkante der Person, die in der Küche tätig sein soll – 10 bis 15 cm —> In Regelfall 85 bis 90

Beim Kückenkauf sparen - Fazit

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Küche bist, solltest du dir die Küchenzeilen genau anschauen. Du kannst bei mit unserer Küchenkauftaktik bis zu 30 % beim Kauf deiner neuen Küche einsparen. Die Blockküche ist die perfekte Küche für dich, wenn du auf der Suche nach einer günstigen und praktischen Küche bist und sparen beim Küchenkauf eine Rolle für dich spielt. 

Sparen beim Küchenkauf

bis zu 30% bei einer Küchenzeile

Erfahre jetzt, wie es funktioniert.

Zugang zu unserem System

erhältst du kostenlos

Jetzt anmelden